Szenario-Technik

Szenario-Technik
1. Charakterisierung: Die S.-T. ist als eine Art Handlungskonzept und Methodenverbund zu verstehen. Dabei ersetzt sie nicht traditionelle Prognosemethoden, sondern stellt ein Komplement zu diesen dar.
- 2. Szenario: a) Begriff: Ein Szenario ist im eigentlichen Sinn keine Vorhersage, sondern nur die Aufzeichnung der möglichen episodischen Abfolge von Ereignissen eines bes. interessierenden Systemaspekts. Der Zweck von Szenarien liegt darin, die Aufmerksamkeit der Verwender auf kausale Prozesse und Entscheidungspunkte zu lenken. Dazu wird bei ihrer Erstellung eine hypothetische Sequenz von Ereignissen konstruiert. Mögliche Ereignisse und Entwicklungen, die zu einem bestimmten relevanten Feld gehören (z.B. Bevölkerung von Europa), sich auf eine bestimmte Zeitperiode beziehen sowie auf irgendeine Art untereinander verbunden sind, bilden demnach ein Szenario.
- b) Basis-Typen: Vgl. Abbildung „Szenario-Technik–Basis-Typen“.
Szenarien können auch auf sehr unterschiedlichen Betrachtungsebenen angesiedelt werden. Auf einer sehr hohen und komplexen Betrachtungsebene angesiedelt sind z.B. die Globalszenarien.
- 3. Phasen: Basistheorien der S.-T. sind die allgemeine Modelltheorie ( Modell) und die angewandte  Systemtheorie. Durch die S.-T. werden komplexe Probleme dekomponiert und in eine neue Ordnung gebracht.
- Einzelphasen – Beispiel: (1) Analysephase: Es werden eine Problemanalyse und -strukturierung vorgenommen, wichtige und kritische Problemfeldvariablen erhoben sowie alternative Annahmebündel gebildet und Konsistenzprüfungen der Annahmen vorgenommen. (2) Prognosephase: Es werden Bandbreiten zukünftiger Entwicklungen prognostiziert, daraus Präszenarien entwickelt und gegensätzliche, den Rahmen zukünftiger Entwicklungen absteckende Szenarien ausgewählt und interpretiert. Es werden überraschende Ereignisse identifiziert und Konsequenzen ermittelt. (3) Synthesephase: Erstellung der Szenarien, die Ergebnisse der zweiten Phase gehen dabei ein. (4) Implementierungsphase: Integration der Ergebnisse in den Planungsprozess.
- 4. Methoden: a) Quantitative Methoden: Methoden auf der Grundlage mathematisch-statistischer Lösungsansätze liefern numerische Ergebnisse der zu prognostizierenden Größen.
- Beispiele: Trendextrapolationen, Regressionsanalyse, ökonometrische Modelle.
- b) Qualitative Methoden: Sie beruhen auf einer subjektiv begründeten Beurteilung der jeweiligen Prognosesituation und damit auf Intuition, Erfahrung und subjektiven Werthaltungen. Damit können auch sozio-politische Variablen in die Analyse einbezogen werden.
- Beispiele: Morphologische Analysen, historische Analogiebildung,  Delphi-Technik,  Technologiefolgenabschätzung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Szenario-Technik — Die Szenario Technik ist eine Methode der Strategischen Planung unter anderen in der Wirtschaft, die auf der Entwicklung und Analyse möglicher Entwicklungen der Zukunft beruht. Die Szenario Technik verfolgt etwa die Analyse von Extremszenarios… …   Deutsch Wikipedia

  • Szenario — ⇡ Szenario Technik …   Lexikon der Economics

  • Delphi-Technik — Delphi Methode, Delphi Verfahren. 1. Begriff: Form der ⇡ Expertenbefragung. 2. Ziel/Nutzen: Zusammenführung und Analyse von Expertenmeinungen. Ihr Nutzen ist primär heuristischer Natur. 3. Ablauf: Experten werden in mehreren Durchgängen zu einer… …   Lexikon der Economics

  • Degradation (Technik) — Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das die im Licht (in der Regel Sonnenlicht) enthaltene Strahlungsenergie direkt in elektrische Energie wandelt. Die physikalische Grundlage der Umwandlung ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Szenariotechnik — Szenario|technik,   Szenari|entechnik, um 1960 von H. Kahn entwickelte Methode zur Gewinnung bedingter Vorhersagen. Anlass für die Entwicklung der Szenariotechnik war die Unzulänglichkeit herkömmlicher Prognosemethoden, v. a. bei sehr… …   Universal-Lexikon

  • Szenarioplanung — Die Szenario Technik ist eine Methode der Strategischen Planung unter anderen in der Wirtschaft, die auf der Entwicklung und Analyse möglicher Entwicklungen der Zukunft beruht. Die Szenario Technik verfolgt etwa die Analyse von Extremszenarios… …   Deutsch Wikipedia

  • Szenariotechnik — Die Szenariotechnik ist eine Methode der Strategischen Planung unter anderem in der Wirtschaft, die auf der Entwicklung und Analyse möglicher Entwicklungen der Zukunft beruht. Die Szenariotechnik verfolgt etwa die Analyse von Extremszenarios… …   Deutsch Wikipedia

  • Cross-Impact-Analyse — Der Begriff Wechselwirkungsanalyse oder englisch Cross Impact Analysis bezeichnet eine Prognosetechnik, die versucht, die Zusammenhänge (engl. cross impact) zwischen verschiedenen, zukünftig möglicherweise auftretenden Ereignissen darzustellen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cross-impact-analyse — Der Begriff Wechselwirkungsanalyse oder englisch Cross Impact Analysis bezeichnet eine Prognosetechnik, die versucht, die Zusammenhänge (engl. cross impact) zwischen verschiedenen, zukünftig möglicherweise auftretenden Ereignissen darzustellen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cross Impact — Der Begriff Wechselwirkungsanalyse oder englisch Cross Impact Analysis bezeichnet eine Prognosetechnik, die versucht, die Zusammenhänge (engl. cross impact) zwischen verschiedenen, zukünftig möglicherweise auftretenden Ereignissen darzustellen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”